Biografie
*1988 | München |
2010–2018 | Akademie der Bilden Künste München, Meisterschüler Prof. Karin Kneffel |
2015–2016 | Akademie der Bildenden Künste Wien, Prof. Daniel Richter |
Lebt und arbeitet in München |
Preise / Stipendien
2018 | Debütantenförderung des Bayerischen Staatsministeriums für Bildung und Kultus, Wissenschaft und Kunst |
2017 | Atelierförderung der Landeshauptstadt München |
Projektförderung der Theodor Pfizer Stiftung | |
Hans Purrmann-Förderpreis der Stadt Speyer | |
2016 | Perron Förderpreis der Stadt Frankenthal |
2015–2016 | DAAD-Vollstipendium Österreich |
2014–2017 | Stipendium der Studienstiftung des deutschen Volkes |
Ausstellungen (Auswahl)
2020 | Drawings from the mental archive, Rutger Brandt Gallery, Amsterdam |
Smiley, Evelyn Drewes Galerie, Hamburg | |
NWWK, Worpswede | |
2019 | Nachts allein im Atelier #6, Evelyn Drewes Galerie, Hamburg |
Machine between you and me, Galerie Christian Pixis, München | |
Scopophilia, Eichenmüllerhaus Lemgo | |
In a silent way, Villa Böhm Neustadt an der Weinstraße | |
2018 | salondergegenwart, Hamburg (K) |
Zimmer Frei, Hotel Mariandl München | |
Messebeteiligung Positions Berlin, Addaux | |
On Repeat, GiG Munich | |
Werke der Gegenwart und Moderne,Galerie Christian Pixis München | |
Messebeteiligung Paper Positions Basel, Addaux | |
Debütantenausstellung, Munich Mixed Arts | |
Diplomausstellung, Akademie der Bildenden Künste München | |
2017 | Pas une image juste, juste une image., Galerie Christian Pixis bei Marion Grcic-Ziersch München (K). |
Finalisten des Märkischen Stipendiums, Städtische Galerie Lüdenscheid | |
Who's Afraid of Black and White?, Kunstverein Erlangen | |
EASY, GiG Munich | |
The proof is in the pudding, Galerie Noah Augsburg | |
Hans-Purrmann-Preise der Stadt Speyer für Bildende Kunst, Kulturhof Flachsgasse | |
2016 | Mise en Scène, Galerie Christian Pixis München |
Perron Kunstpreis, Kunsthaus Frankenthal | |
Junge Kunst im Ruhrgebiet, Alte Spedition Gladbeck (K) | |
BENDER SCHWINN PROJEKT 1, Galerie Renate Bender München (K) | |
Rundgang 2016, Akademie der Bildenden Künste Wien | |
2015 | Schwarzweiss, Short time Galerie München |
Künstler der Galerie, Galerie Christian Pixis München | |
Verfremdung, Historische Schalterhalle Starnberg | |
****superior, Haus 10 Fürstenfeldbruck | |
Differenzen, Pasinger Fabrik München | |
Nachher weiß man weniger, Kunstverein Landshut | |
Michael Deistler - Fauser, Grosz, Keil, Kern u.a. im Kabinett, Galerie Christian Pixis, München | |
München zeichnet - das kleine Format, Kunstvermittlung Wäcker und Graupner | |
2014 | |
Hofer, Kern, Pagel, Galerie Christian Pixis München | |
Kunstsalon 2014 „Licht und Schatten“, Ägyptisches Museum München (K) | |
Regina Baierl - Studioli, private Gehäuse, sowie Arbeiten von v.Harder, v. Hündeberg, Kern, Koehler und Pagel, Galerie Christian Pixis München | |
vier gewinnt, Kunstverein Ottobrunn | |
2013 | München zeichnet - Zeichnungen aus Münchner Ateliers, Galerie der Künstler (BBK München und Oberbayern) (K) |
Claire Angelini, Afra Dopfer, Steffen Kern, Tilo Keil - Zeichnungen, Galerie Christian Pixis München | |
2012 | KKK, Akademie der Bildenden Künste München |
2011 | Ausstellung zum 18. Aichacher Kunstpreis, Kunstverein Aichach - Sandepot-Halle |
Il-Jin Atem Choi und andere, Galerie Christian Pixis München |
Texte / Publikationen
Steffen Kerns minutiöse Kohlezeichnungen wirken auf den Betrachter zunächst wie Fotografien. Dies gelingt vor allem durch die Beherrschung von Momenten aus der Fotografie, wie Blooming, Schärfentiefe oder Blitzschatten, deren perfekte zeichnerische Übersetzung sich der Künstler angeeignet hat. Analog dazu erfolgt die Präsentation in Rahmen und Passepartouts, die Assoziationen an „klassische“ Fotografie hervorrufen.
Die Bildfindung erfolgt aber nicht, wie man meinen könnte, durch das Abzeichnen realer, vorhandener Fotografien, sondern vielmehr stützt sich der Künstler auf einen Pool von „Metabildern“ in seinem Gedächtnis, gespeist durch Filme, Fotografien und Popkultur. Diese für einen Großteil der Allgemeinheit wiedererkennbaren und daher kollektiven Bilder nennt er „Metabilder“, vergleichbar mit dem „kollektiven Bildgedächtnis“ auf das sich etwa Cindy Sherman beruft.
Ohne konkrete Vorbilder sind Kerns Arbeiten Projektionsflächen, dei vom Betrachter selbst mit Antworten auf die verschiedenen in den Bildern aufgeworfenen Erzählebenen und Fragestellungen gefüllt werden müssen.
Karharina Schwinn

Steffen Kern
"Fortytwo Pictures"
Hrsg. Debütantenkatalogförderung des Berufsverband Bildender Künstlerinnen und Künstler Nürnberg Mittelfranken e.V.
Auflage 500 Stück
Über die Galerie erhältlich